Rechtliche Grundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Basis der jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen. Dabei handelt es sich derzeit um die DSGVO der Europäischen Union und um das Telekommunikationsgesetz 2003.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Weitere personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite ausschließlich durch elektronische Formulare erhoben, in denen Sie Daten bekanntgeben können, um Informationen über und von Bösmüller Print Management zu bekommen. Bei jeglicher Art von Kontaktaufnahme werden Ihre Daten werden nach der Bearbeitung Ihrer Anfrage (spätestens innerhalb von 3 Monaten) gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben. Bösmüller Print Management bietet die Zustellung eines in unregelmäßigen Abständen erscheinenden Newsletters – die Bösmüller News – an. Hierfür benötigen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und die Einwilligung, dass Sie mit dem Bezug elektronischer Informationsmedien einverstanden sind. Sie können diese Einwilligung jederzeit durch E- Mail an office@boesmueller.at widerrufen.
Hosting / Server Logs
Die dieser Seite zugrunde liegende Hosting-Dienstleistungen werden von der RAIDBOXES GmbH (Friedrich-Ebert-Straße 7, 48153 Münster, Deutschland) erbracht. Die RAIDBOXES GmbH bietet Software as a Service (SaaS) Dienstleistungen an im Rahmen eines Cloud-Hostings an.
Die RAIDBOXES GmbH erhebt und speichert automatisch Server-Log-Files mit Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dabei handelt es sich um:
– Browsertyp
– Betriebssystem
– Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
– Hostname (IP Adresse)
Diese Daten kann die RAIDBOXES GmbH nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Bei einer widerrechtlichen Nutzung oder Cyberattacke behalten wir uns ein Nachvollziehen vor. Weitere Informationen sind den Datenschutzbestimmungen der RAIDBOXES GmbH zu entnehmen. Diese können hier eingesehen werden.
Wir haben darüber hinaus einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AV) geschlossen. Dieser Vertrag regelt Umfang, Art und Zweck der Zugriffsmöglichkeiten der RAIDBOXES GmbH auf Daten. Die Zugriffsmöglichkeiten beschränken sich dabei nur auf notwendige Zugriffe, die zur Erfüllung der Hosting-Leistungen erforderlich sind.
Weitergabe personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden ohne Ihre spezielle Einwilligung nicht an Dritte übermittelt. Zur Erbringung unserer Leistungen, für die eine Bearbeitung von Daten nötig ist, bedienen wir uns verschiedener Auftragsverarbeiter (z.B. Postversand- Abwicklungsunternehmen etc.), welche mit Bösmüller Print Management in einem Vertragsverhältnis stehen, das u.a. die Verpflichtung zum Datenschutz regelt.
Speicherdauer
Oben dargestellte personenbezogene Daten werden gespeichert, solange Sie den zugrundeliegenden Service nutzen und werden danach längstens binnen 3 Monate nach Abmeldung gelöscht, sofern dem nicht zwingende rechtliche Beschränkungen entgegenstehen.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Meta Pixel (Facebook)
Wir verwenden das Meta-Pixel, um das Verhalten der Nutzer nachzuvollziehen, die über eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Dies dient der Optimierung von Anzeigen trägt dazu bei, die Effektivität von Facebook-Werbekampagnen zu messen.
Die Nutzung bzw. das Setzen des Meta-Pixels erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO basiert (im Rahmen unseres Cookie-Banners).
Im Rahmen der Nutzung können Daten (wie IP-Adressen, Nutzeraktivitäten oder Browserinformationen) an Meta Platforms übertragen werden, diese werden auch von Meta verwendet.
Wenn Sie als Nutzer einwilligen, dann erfolgt auch eine Datenübermittlung in Drittländer (möglicherweise in die USA), wo ggf. kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Es bestehen aber Verträge und Standardvertragsklauseln (SCCs) die Meta implementiert hat und die Ihre Daten schützen.
Meta speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von einem Jahr seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. Falls Sie bei Meta-Platformen wie Facebook/Instagram eingeloggt sind, kann Meta den Besuch darüber hinaus auch Ihrem Facebook/Instagram-Konto zuordnen.
Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der Installation eines Tracking-Blocker-Addons in Ihrem Browser oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog unterbinden.
Sie können der Nutzung auch jederzeit widersprechen (z.B. indem Sie die Cookies auf Ihrem Gerät löschen und dann über die Cookie-Einstellungen auf der Webseite der Nutzung widersprechen – oder über die Opt-out-Funktion von Facebook).
Hier finden Sie die geltende Datenschutzerklärung von Meta Platforms (Facebook):
https://www.facebook.com/about/privacy/
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Es kann sein, dass einige Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben, bis Sie diese löschen. Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen. Hier können Sie einsehen, welche Cookies verwendet werden, und Ihre persönlichen Einstellungen treffen.: Cookie Informationen einsehen und Einstellungen bearbeiten
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Weiterführende Informationen zur Verwendung finden Sie in den Bestimmungen zum Datenschutz und den Nutzungsbestimmungen von Google.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Conversion-Tracking und Retargeting der LinkedIn Corporation
Podigee Podcast-Hosting
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.
Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/about/privacy/.